Quantcast
Channel: Work-Life-Balance – INSM –ÖkonomenBlog, Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4

5 vor 10: Ratingagenturen, Familienleben, Buchpreisbindung, Emissionszertifikate, Mathematik-Kompetenz

$
0
0

1. Ratingagentur als Stiftung organisieren
(ftd.de, Sabine Muscat)
Die Pläne für eine privat finanzierte europäische Ratingagentur von Roland Berger sind ins Stocken geraten, da kommt schon Bertelsmann um die Ecke und will das Oligopol der drei großen US-Agenturen mit einer Stiftung brechen. Auch die breite Öffentlichkeit müsse Zugang zu unabhängigen Informationen bekommen, so das Ziel. Mit 400 Millionen Dollar soll das Unterfangen ausgestattet werden.

2. Firmen profitieren, wenn sie den Mitarbeitern ihr Familienleben lassen
(Wirtschaftswoche, Kerstin Dämon)
Firmen, die ihren Mitarbeitern eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern, haben es besser: Studien belegen, dass Mitarbeiter die ein ausgeglichenes Privatleben haben, effizienter arbeiten. Die Wirtschaftswoche hat sich einige Beispiele herausgesucht und beschreibt die Familienpolitik in Unternehmen wie Vaude, Weleda oder Bosch. Kinderbetreuung im Betrieb ist dabei oft nur ein Teil des Konzepts: Flexible Arbeitszeiten, ein bezuschusstes Büro zu Hause oder ein Arbeitszeitkonto für die Betreuung der Familie sind neue Ansätze.

3. Droht der Preisverfall am Büchermarkt?
(Handelsblatt, Hans-Peter Siebenhaar)
Die US-Regierung geht gegen angebliche Preisabsprachen bei E-Books vor und schon sinken die Preise: Durch Unterkostenpreise könnte der Handelsriese Amazon seine Wettbewerber in die Knie zwingen, schreibt Hans-Peter Siebenhaar im Handelsblatt. Und warnt vor der “kulturellen Verarmung der digitalen Informationsgesellschaft”.

4. Billige CO2-Emissionen
(faz.net, Andreas Mihm)
Der Börsenpreis für CO2-Emissionsrechte ist im vergangenen Jahr um rund 41 Prozent abgeschmiert. Das freut die Stromerzeuger und die energieintensive Industrie in Deutschland. Anreize, energetisch effizienter zu werden, sind damit zumindest abgeschwächt: Gerade mal ein Prozent weniger Kohlendioxid haben die Firmen 2011 im Vergleich zum Vorjahr eingespart. Andreas Mihm fragt, ob die Klimaschutzziele verfehlt werden.

5. Mädchen können es auch
(Freakonomics, englisch)
Vorurteile in Mathematik: Lehrer geben Mädchen bei gleichen Fähigkeiten häufig schlechtere Noten als den Jungs, zeigt eine Studie aus den USA. Menschen bedienen sich häufig sogenannter Bias, um ihre Umgebung möglichst schnell einschätzen zu können – und gelegentlich geht dieser unbewusste Vorgang eben auch in die Hose.

Gute Kommentare, interessante Hintergründe – jeden Morgen um 5 vor 10 Uhr präsentieren wir auf dem INSM-Blog fünf ausgewählte Links zu interessanten Ökonomie-Blogs und Wirtschaftsseiten.

Keine INSM-Blog-Post mehr verpassen? Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter oder abonnieren Sie unseren RSS-Feed.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4

Latest Images

Trending Articles